Am Dienstag, 06.12.2022
Um 19:30 Uhr
In der Gaststätte "Domschänke"
Wir stimmen uns bei Plätzchen und Punsch in der adventlich geschmückten Gaststätte "Domschänke" (Heessener Dorfstrße 18, 59073 Hamm) auf Weihnachten ein und singen Lieder zum Advent. Gereicht wird ein weihnachtliches Gedeck.
EINTRITT: 10,00 EURO. Karten werden ab dem 08.11.2022 bei der Mitgliederversammlung und danach beim Tennis-Studio Wolf erhältlich sein.
LEITUNG:
Silverius Tippmann
Am Dienstag, 15.11.2022
Im Brokhof-Nebengebäude
Werden Sie in unserer „Blaudruckgruppe“ kreativ. Machen Sie aus Ihrem Stoff etwas Besonderes. Hilfestellungen durch Fachkundige sind selbstverständlich. Interessante Gespräche in fröhlicher Runde runden dieses Angebot ab. Für den Einstieg wird das Material gegen einen Unkostenbeitrag gestellt.
KONTAKT:
Anne Mensmann: 02381-34477 | 0151-70073455
Sie müssen übrigens nicht Mitglied sein, um unsere Angebote nutzen zu können!
Wir hoffen, dass Ihnen unsere Angebote gefallen werden und freuen
uns auf die Begegnung mit Ihnen bei unseren Veranstaltungen oder in den
Gruppen!
Bei sonstigen Rückfragen oder sonstige Anliegen schreiben sie uns unter:
Info@Heimatverein-Heessen.de
Datum
Uhrzeit
Veranstaltungsort
Beschreibung der bevorstehenden Veranstaltung...
KONTAKT & LEITUNG
Name und Telefonnummer des Veranstalters...
Nördlich vom Stadtzentrum Hamm liegt der Stadtbezirk Heessen. Früher war Heessen eine selbstständige Stadt mit 25.000 Einwohnern im Kreis Beckum (1964-1974).
Dass Heessen schon von Kaiser Otto II. urkundlich erwähnt wurde, erfüllt die seit der kommunalen Neugliederung zu Hamm gehörenden Heessener Bürger mit Genugtuung: Hamm ist demnach rd. 250 Jahre jünger als seine Neuerwerbung im Norden Richtung Münster.
Bekannt geworden ist Heessen durch seine Zeche Sachsen (1913-1976), die St. Barbara-Klinik (seit 1967), und die weithin bekannt gewordene Waldbühne, die jung und alt immer wieder zu Freilichtaufführungen anzieht.
Heessen ist reich an Baudenkmälern: Neben den beiden Wasserschlössern an der Lippe: Schloss Heessen (jetzt Landschulheim) und Schloss Oberwerries (Westfälische Turnerburg, Repräsentationsstätte und Jugendbildungsstätte der Stadt) sind vor allem bekannt die St. Stephanus-Kirche, die Alte Schule im früheren Dorfkern, die St. Annen-Kapelle und der Brokhof nahe dem Heessener Marktplatz.
HEIMAT ist mit einem Baum vergleichbar. Die Wurzeln sind die Historie, der Stamm ist die Gegenwart, die Äste symbolisieren die Zukunft.
Eine „Heimat“ zu haben ist eine Sehnsucht, die jeden Menschen bewegen dürfte. Dabei ist „Heimat“ ein Begriff, den vermutlich jeder in anderer Form interpretiert. Für viele Menschen ist es die Familie, in der man sich geborgen fühlen darf. Andere setzen sehr starke örtliche Bezüge, andere halten die Sprache oder die Historie für den wichtigsten Baustein und wieder andere setzen weitere Schwerpunkte.
Letztlich muss die Ausprägung des Begriffes „Heimat“ der Individualität eines jeden Einzelnen überlassen bleiben. Insofern ist „Heimat“ auch für jeden Menschen immer aktuell, weil sich die inhaltliche Ausprägung zwangsläufig immer wieder an der derzeitigen objektiven und subjektiven Wahrnehmung des Einzelnen orientiert. Daher ist eine Definition oder Festlegung zu diesem Begriff nur in abstrakter, unpräziser Form möglich.
Die Frage ist, was Menschen von einem Verein erwarten dürfen, der den Begriff „Heimat“ als Logo
bzw. Firmenzeichen in seinem Namen führt.
Die Antwort kann nur ein von Toleranz
und Vielfalt geprägtes Angebot sein. Lassen Sie sich also überraschen!
1. Vorsitzender & Geschäftsführer
1. Stellvertreterin & Ortsheimatpflegerin
2. Stellvertreter
Kassierer
Schriftführerin
Beisitzer
Beisitzer
Beisitzerin
Beisitzerin
Beisitzer, EDV & IT
Sie haben Rückfragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns!
Mitgliedverein des Kreisheimatvereins in den Orten des Kreises Warendorf und im östlichen Münsterland.
Mitgliedverein des Kreisheimatvereins in den Orten des Kreises Warendorf und im östlichen Münsterland.
Mitgliedverein des Kreisheimatvereins in den Orten des Kreises Warendorf und im östlichen Münsterland.